Gesunde Raumluft ist von vielen sich wechselseitig beeinflussenden Faktoren abhängig. Hier sind z.B. Belastungen durch Elektrische Aufladungen, Radioaktive Strahlung, Wohngifte, Feinstäube oder Feuchte zu nennen, die die Raumluftqualität stark beeinflussen.
Gesundheit, Vitalität und seelisches Wohlbefinden sind von guter Luft abhängig.
Daher gehören Messungen der Raumluftqualität in Bezug auf Temperatur, Feuchte, Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt, Luftdruck, Luftbewegung und Luftwechselrate zum Standard der baubiologischen Messtechnik.
Neben den Raumluftbelastungen durch Schadstoffe, elektrostatische Aufladungen, Feinstäube oder Feuchte, hat die regelmäßige Lüftung einen gravierenden Einfluss auf die Raumluftqualität.
Dies wird immer wichtiger, da unsere immer dichter werdenden Häuser sonst in kurzer Zeit für den Zusammenbruch der Luftqualität sorgen.
Schräggestellte Fenster bringen dabei kaum eine Verbesserung der Raumluft und stellen eine großen Wärmeverlust da. Stoßlüften ist das Mittel der Wahl, dabei sorgen für 2-3 Minuten ganz geöffnete Fenster für einen schnellen Austausch der Raumluft ohne große Wärmeverluste.